
Anaerobe Schwelle und die Übersäuerung des Muskels

Anaerobe Schwelle
Diese genannte anaerobe Schwelle befindet sich gemäss diversen Untersuchungen um 4 mmol/L. (Bandbreite 3.2 mmol/Liter – 4.8 mmol/Liter)
Folglich werden deine Beine „sauer“ und ein starker Leistungsabfall findet statt. Als anaerobe Schwelle wird die Leistungsschwelle bezeichnet, bei der der Körper für die Energiegewinnung mehr Sauerstoff aufnehmen müsste, als er tatsächlich aufnehmen kann. Somit geht der Körper eine „Sauerstoffschuld“ ein. Man kann davon ausgehen, dass alle Belastungen unterhalb der Schwelle überwiegend aerob und alle Belastungen oberhalb der Schwelle überwiegend anaerob sind.
Unterhalb dieser Schwelle kann die Belastung langfristig durchgehalten werden. Du kannst dir vorstellen, dass ein Marathonläufer während seines Laufes oder ein Radrennfahrer während der Tour de France sein Tempo unter seiner anaeroben Schwelle behalten muss, am liebsten im so genannten „Steady State“ Bereich.
Lese auch: Ausdauertraining - Aerobe Kapazität und Leistungsfähigkeits Training
Das ist auch der Grund, dass viele Ausdauersportler eine Pulsuhr tragen. Die Pulsuhr besteht aus einem Gurt, den man um die Brust befestigt und aus einer Uhr. Dieser Gurt misst die Herzfrequenz und wird auf der Uhr angezeigt. So kann der Sportler immer sehen, ob er sich noch „im grünen Bereich“ bewegt.
Wenn du dieses „tolle“ Gefühl noch nie erlebt hast, dann garantiere ich dir, wenn du einen 400 Meter Sprint in vollem Tempo absolvieren wirst, dann weisst du, was ich mit Leistungsabfall meine. Viel Spass dabei…


Anfänger heute – Gewinner morgen
Blog abonnieren
Sie wollen nichts mehr verpassen? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Blog an. Um Immer up-to-date zu sein!
